- Prägebild
- Prä|ge|bild (Münzwesen)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Prägebild — Prä|ge|bild, das (Münzw.): auf eine Münze aufgeprägtes Bild. * * * Prä|ge|bild, das (Münzwesen): auf eine Münze aufgeprägtes Bild … Universal-Lexikon
Adlerdollar — Der Adlerpeso war eine mexikanische Münze. Andere Namen waren Adlerpiaster, Adlerdollar oder Adlertaler. Im Spanischen nannte man ihn Peso del aguila und der englische Name Mexican Eagle Dollar erschließt die Bezeichnung nach dem Prägebild. Diese … Deutsch Wikipedia
Adlerpeso — Der Adlerpeso war eine mexikanische Münze. Andere Namen waren Adlerpiaster, Adlerdollar oder Adlertaler. Im Spanischen nannte man ihn Peso del aguila und der englische Name Mexican Eagle Dollar erschließt die Bezeichnung nach dem Prägebild. Diese … Deutsch Wikipedia
Altgriechische Münzen — Das erste Metallgeld der Antike wurde etwa 2000 v. Chr. im Mittelmeerraum verwendet. Es handelte sich dabei um Haustierminiaturen aus Bronze. Dass sich das Metallgeld in der Folgezeit sehr schnell verbreitete, dürfte vor allem darin begründet… … Deutsch Wikipedia
Münzprägung — Münzschläger der frühen Neuzeit Die Münzprägung ist ein mechanischer Vorgang, um eine Münze zu prägen. Hierbei wird ein Rohling durch geeignete Werkzeuge in eine gewünschte Form gebracht und meist als Zahlungsmittel (Geld) oder als Orden… … Deutsch Wikipedia
Eagle — (spr. ïgl, »Adler«), Goldmünze der Vereinigten Staaten zu 10 Dollar mit dem Adler als Prägebild. Zuerst wog er 17,407 g bei 11/12 Feinheit, = 44,518 Mk., entsprechend der halbe; seit 1792: 270 Troygrains oder 17,4957 g, und 1796 kam der 1/4 E.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Engelgroschen — (Schreckenberger, s. Tafel »Münzen IV«, Fig. 5), eine sehr dünne Münze der sächsischen, Fürsten mit einem den Kurschild haltenden Engel als Prägebild, 1497–1559 und noch später aus dem am Schreckenberge gewonnenen Silber geprägt; anfangs waren es … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Rappen — Rappen, schweizer. Münze, im 14. Jahrh. zuerst von Freiburg i. Br. als Rabenpfennig (denarius corvorum) mit dem Rabenkopfe des Stadtwappens geprägt und über das südliche Schwaben verbreitet, fiel trotz des »Rappenmünzbundes« zur Aufrechthaltung… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Fehlprägung (Numismatik) — Fehlprägung aus dem Jahr 1950 In der Numismatik bezeichnet Fehlprägung eine ungewollt entstandene, fehlerhafte Münze. Einige Fehlprägungen, die versehentlich die Qualitätskontrolle passiert hatten und in Umlauf geraten waren, wurden zu begehrten… … Deutsch Wikipedia
Typus — Ty|pus 〈m.; , Ty|pen〉 = Typ * * * Ty|pus, der; , Typen [lat. typus < griech. týpos, ↑ Typ]: 1. (bildungsspr.) a) ↑ Typ (1 a): eine Partei neuen T.; … Universal-Lexikon